Bereit für das nächste Level?
Sie wollen bereits frühzeitig Design, Features oder Schulungsinhalte anhand von virtuellen Prototypen optimieren oder durch virtuelle Infrastrukturen trainieren und den Mehrwert der XR-Technologie für sich nutzen?
Gemeinsam entwickeln wir eine passende Lösung!
Gern erarbeiten wir mit Ihnen gemeinsam eine maßgeschneiderte Lösung!
Kontaktieren Sie uns einfach!
Seit dem frühen Sommer haben wir in Kooperation mit der Dregeno aus Seiffen (Drechslergenossenschaft mit rund 130
Mitgliedern) und dem 360° Team für die fotografierten Medien ein ganz neues Format für Weihnachtsmärkte entwickelt. Mit einem Mix aus realen Produktbildern, 360° Firmentouren und einer Menge
3D-Inhalten haben gemeinsam aus der Sommerlandschaft des Seiffener Rathaus-Platzes den ersten virtuellen Weihnachtsmarkt in dieser interaktiven Form in Deutschland erschaffen. Gedacht als
Parallel-Format zum realen Markt (der aufgrund der aktuellen Einschränkungen so nicht möglich ist) wird der Markt als virtuelles Erlebnis sehr gut angenommen. Berichterstattungen zum Projekt gab es
im ARD, MDR, NTV bei BILD und vielen Tageszeitungen. Dieses Projekt zeigt, wie Tradition und Digitalisierung echte Synergien freisetzen kann.
Hier geht es zum Weihnachtsmarkt.
Seit Juni sind wir im Volkswagen Future Mobility Inkubator dabei. Dort entwickeln wir gemeinsam mit dem VW Bildungsinstitut und dem Future Mobility Campus der Gläsernen Manufaktur
digitale und interaktive Lernmedien zum Thema Elektromobilität. Gemeinsam mit vier internationalen Startups (KarChing aus Chicago, ev.energy aus London, Sustify aus Berlin und DENKweit aus Halle)
sind wir damit in der fünften Runde des Inkubator-Programmes. Über sechs Monate wird an diversen Projekten zum Thema Mobilität entwickelt. Standort des Inkubators ist die Gläserne Manufaktur von VW
in Dresden.
Auch für uns sind in letzter Zeit viele Messen und Präsentationsmöglichkeiten ausgefallen. Umso wichtiger ist es Produkte digital zu zeigen und zu erläutern. Mit dem Startup Novajet
zusammenhaben wir eine Produktanimation als Video erstellt. EcoWASP 1500 vereint in einem Maschinenkonzept viele Module und ist in der Lage unterschiedliche Bearbeitungsprozesse mit unterschiedlichen
Materialien durchzuführen. Ein produktives Multitalent.
Vom 25.-26. Februar haben wir auf dem VDE Tec Summit in Berlin eine VR-Anwendung zur Wissensvermittlung der E-Mobiliät präsentiert. Als kooporatives VDE-Mitglied waren wir am VDE Stand
vertreten und konnten den Mehrwert virtueller Technologien gerade bei technisch komplexen Themen vermitteln.
Wir waren auf der LEARNTEC vom 28. bis 30. Januar. Die LEARNTEC ist Europas größte Messe für digitales Lernen. Wir stellten ein Projekt in Kooperation mit der Rhenus Automotive vor in
dem wir für Staplerfahrer eine virtuelle Schulung mittels VR und 360° Technologie entwickelt haben. Ebenso gab es eine VR-Lern-Applikation im Kontext der Elektromobiliät zu sehen und eine mobile
VR-Lernanwendung mit Fingertracking in der Oculus Quest zum Probieren.
Wir sind aus knapp 100 Bewerbungen mit elf weiteren Gründungsvorhaben für den Sächsischen Gründerpreis nominiert.
Danke auch für alle Stimmen bei dem Voting zum Publikumspreis.
Auf der Hannover Messe 2019 präsentierten wir im Bereich der young tech enterprises mit FutureSax Virtuelle Technologien für die Produktentwicklung und Kommunikation. Gerade der Mix aus physischen und virtuellen Prototypen erreichte große Aufmerksamkeit.
VRENDEX gewinnt beim Startup Pitch der Chemnitzer Convention C-Town 360° und erhält auf dem 4. Sächsischen IT-Summit das Startup Paket 2018. Gestiftet ist der Preis vom Technologie Centrum Chemnitz, der Volksbank Chemnitz und den C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren. Vielen Dank an alle Unterstützer.
(Foto von Pierre Graupner: SAZinc. Online Marketing | Media Production | Concept Management, Web: www.sazinc.de
Eine VR Demo zum autonomen Fahren mit Gestensteuerung diverser Fahrzeugelemente
und 3D-Sound war auf der Convention C-Town 360° und dem 4. IT-Summit in Chemnitz am 18.9.2018 zu erleben.
Für das Startup SIMCAR wurde zur Darstellung der Konzeptidee (auch ältere Fahrzeuge mit IoT-Funktionen per Hardware-Addon auszurüsten) ein Konzeptvideo realisiert und auf einer internationalen Konferenz vorgestellt.
Zusammen mit dem Chemnitzer Startup bowbike gab es auf dem "RAW - Festival der Industriekultur"
einen virtuellen und interaktiven Prototpyp der kommenden Rahmengeneration live zu erleben.
Mehr Infos zum Bike-Projekt unter www.bowbike.de
Hier erhalten Sie einen Eindruck von bereits realisierten Projekten.
Sie möchten mehr sehen oder auch als 360°-Video bzw. VR-Applikation testen? Kontaktieren Sie uns!
|
|